Diese beiden Eis- und Schneemelder sind als Einstiegsmodelle insbesondere für die Steuerung von kleinen
Anlagen mit einem Temperatur- und Feuchtesensor
und einem Heizkreis prädestiniert. Eine unkomplizierte
Inbetriebnahme wird durch nur zwei Drehsteller für die
Aktivierungstemperatur und die Feuchteschwelle erreicht.
Weitere Funktionsparameter wie untere Abschalttemperatur,
Mindest- und Nachheizzeit sind bei Bedarf über einen
Parametriermodus einstellbar. Für die Betriebsanzeige
sorgen zwei Dreifarben-LEDs.
Das Modell 1871 mit Sensor 3354 ist optimal für den
Einsatz bei Dachrinnenheizungen geeignet, das Modell
1872 mit Sensor 3356 für kleine bis mittlere elektrische
Freiflächen-Anlagen.
FUNKTIONEN
• Steuerung und Überwachung von einem Sensor und
einem Heizungsausgang
• Ständige Überwachung der Temperatur im beheizten Bereich
• Aktivierung der Feuchtemessung bei Unterschreitung
der Aktivierungstemperatur
• Start Mindestheizzeit bei Überschreitung der Feuchteschwelle auf dem Sensor, alternativ durch externes
Signal am Steuereingang
• Abschalten der Heizung unterhalb der unteren Abschalttemperatur