Rohrbegleitheizung

Unter der Rohrbegleitheizung versteht man den Einsatz von elektrischen Heizbändern oder Wärmekabel zur Warmhaltung oder Aufheizung von Rohrleitungen und deren Inhalt. Wo Produkte bei Umgebungstemperatur nicht Fliess- oder Pumpfähig sind werden diese Heizungen eingesetzt.
Die Heizungen werden in der Regel aussen auf dem Rohr angebracht und zusätzlich gegen Wärmeverlust isoliert.

Für Sonderanwendungen können auch Heizungen im inneren des Rohres verlegt werden.

Alle Rohrbegleitheizungen werden von uns kostenlos auf Ihre Anforderungen ausgelegt.

Die Rohrbegleitheizung gibt es in verschiedenen Varianten:
Wärmekabel (Feste Heizleistung)

Vorteile:
Konstante Heizleistung im gesamten Temperaturbereich.
Je nach Aufbau sind Rohrtemperaturen bis 800 °C möglich.

Nachteile:
Die Heizung muss entsprechend der Anwendung Ausgelegt und gefertigt werden.
Nachträgliches kürzen oder verlängern ist nur sehr begrenzt möglich.
Es ist immer eine Regeleinrichtung notwendig.
Wärmekabel
Parallel-Heizbänder (Feste Heizleistung)

Vorteile:
Konstante Heizleistung im gesamten Temperaturbereich.
Die Heizbänder sind trennbar und können nachträglich gekürzt oder verlängert werden.

Nachteile:
Es ist immer eine Regeleinrichtung notwendig.
Paralell Heizband
Selbstbegrenzende Heizbänder (Variable Heizleistung)

Vorteile:
Die Heizbänder passen Ihre Leistungsabgabe der Rohrtemperatur an.
Eine Überhitzung ist somit ausgeschlossen.
Die Heizbänder sind trennbar und können nachträglich gekürzt oder verlängert werden.
Es ist nicht immer eine Regeleinrichtung notwendig.

Nachteile:
Die Heizleistung ist nicht konstant.
Selbstbegrenzende Heizbänder